Störfische |
STÖRE (Acipenseriformes): Biologie und Aquakultur.
Von Martin Hochleithner sind auch die
Bücher:
Die
Störaufzucht und Kaviarherstellung - Anleitung und Hinweise.
Die Störaufzucht und Kaviarherstellung stellt einen bedeutenden Beitrag
für die Weiterentwicklung der Aquakultur dar. Dieses Buch beschäftigt
sich vor allem mit der Haltung von Stören und der Verarbeitung von
Kaviar in künstlichen Gewässern und Anlagen. Präsentiert werden
Anleitungen und Hinweise, basierend auf mehr als 30 Jahren an Theorie
und Praxis in diesem speziellen Bereich der Aquakultur. Die Produktion
von Störkaviar in der Aquakultur beginnt nicht, wie vielfach angenommen
wird, mit dem Schlachten (traditioneller Kaviar) oder Streifen
(ovulierter Kaviar) der Fische, sondern sehr viel früher. Die Grundlagen
für eine reichliche Kaviarernte werden bereits bei der Aufzucht der
Jungstöre gelegt. Die einzelnen Kapitel reichen daher von Störarten,
über Geschlechtsbestimmung, Vermehrung, Fütterung, Wasserqualität,
Transport und Hälterung, bis Stör- und Kaviarverarbeitung. Diese
Publikation richtet sich vor allem an innovative Fischzüchter und
traditionelle Teichwirte, sowie Studenten, und an alle, die generell an
der Herstellung von Zuchtkaviar interessiert sind.
Stör-Illustrator Paul Vecsei und Stör-Züchter
Martin Hochleithner sind beides international bekannte Persönlichkeiten auf dem
Gebiet der Störforschung und Störzucht. Sie zeigen in diesem Werk die Vielfalt
der Störarten und Plastizität der Störmorphologie (sowohl zwischen als auch
innerhalb der Arten) anhand von über 130 detailgetreuen Abbildungen und
zahlreichen zusammen-fassenden Tabellen. Das Material in diesem Bildband ist das
Ergebnis von rund 5000 Stunden an wissenschaftlicher Illustration. Jede
Abbildung stammt von einem individuellen Fisch und wurde extrem genau
ausgeführt. Die Illustrationen wurden im Pointillismus, eine Stilrichtung der
Malerei und eine Gattung der bildenden Kunst, ausgeführt. Jedes Bild besteht aus
regelmäßigen, kleinen Punkten, die erst durch optische Verschmelzung zu Formen
und Gestalten werden. Störfanatiker aber auch Störexperten und Kunstliebhaber
werden von den phantastischen Darstellungen in diesem einzigartigen Werk
begeistert sein.
Eine wichtige und umfangreiche
Bibliografie über die Ordnung der Acipenseriformes (Störfische), welche fast
alle Publikationen der Welt umfasst. Die zahlreichen Referenzen (in
Originalsprache), sind alphabetisch gelistet nach Autoren und Jahren, sowie nach
Arten und Themen. Diese Sammlung von Literatur, über alle Arten und
verschiedenste Themen der Acipenseriformes, ist als Referenz für Fischforscher,
Fischereibewirtschafter, Fischzüchter und Naturschützer gedacht die mit dieser
uralten Fischgruppe arbeiten. Beinahe alle Störarten sind bedroht oder
gefährdet. Informationen über diese Fische, egal in welchem Bereich, sind immer
noch unvollständig, sei es über Aquakultur, Biologie oder Management.
STÖRE: Eine Einführung in Biologie - Systematik - Krankheiten -
Wiedereinbürgerung - Wirtschaftliche Bedeutung.
Der Stör. Die heutigen Störe sind altertümliche
Tierformen, Reste einer in früheren Erdperioden blühenden Fischordnung. Durch
die Verwendung des Störs als beliebten Speisefisch, wurde sein Bestand deutlich
dezimiert. In diesem Heft werden Verwandtschaftsbeziehungen dargestellt und auf
die Gefährdung dieser Art verwiesen, sowie Maßnahmen der künstlichen Zucht und
Aufzucht vorgestellt. Bei diesem Heft handelt es sich um einen Nachdruck der
Auflage von 1951.
KAVIAR: Alle
Sorten und ihre Geschichte. Kaviar - kulinarisches Symbol für Genuss pur und kaum überbietbare Delikatesse. Schon die Antike schätzte ihn als wahre Götterspeise und wies ihm aphrodisierende Wirkung zu. Der kostbare Rogen verschiedener Störarten wird weltweit gehandelt und fand im Laufe der Jahrhunderte eine Spezialisierung. Die Hitliste führt der Beluga-Kaviar an, aber auch Sewruga und Ossietr genießen Feinschmeckerehren und für Almas zahlen Genießer astronomische Preise. Heutzutage sind Kaviarsorten der unterschiedlichsten Qualitäten auf dem Markt. Die Autorinnen zeigen, wie man diese voneinander unterscheidet, wie man die Qualitätskriterien kennenlernt und welche Gaumengenüsse Kaviar in diversen Rezeptkombinationen bereiten kann.
KAVIAR: Geschichten. Noch in den 1950er Jahren rührten kaspische Fischer Kaviar unter ihre Mahlzeiten, denn der eiweißreiche Fischrogen war eine billige und sättigende Komponente. Heutzutage gehört Kaviar zu den edelsten Lebensmitteln, um das sich viele Mythen und Geschichten ranken. Christoph Moeskes, Journalist und Autor, widmet sich in seinem neuen Buch kurzweilig und informativ der Welt des Kaviars - angefangen beim Weltmarkt und Monopolen über Wilderei und Schmuggel bis hin zu Schutz und Zucht. |
Lachsfische - Karpfenfische - Raubfische - Zierfische - Meeresfische
[Zurück - Startseite - Verlag - Kontakt]