News 2007
Machen Sie diese Seite
zu Ihrer Startseite
Für einen Bookmark "Strg + D" drücken!
Hallo,
hier die nächsten AquaTech NEWS und unser aktuelles Angebot für das vierte Quartal 2007:
Wegen größerer Aufträge können wir Ihnen derzeit unser "Maritime Technic" Ponton System zu einem Sonderpreis anbieten:
1 m2 Schwimmpontons, hellblau RAL 5015 (bestehend aus 4 Pontons
50x50x50 cm + 4 Verbinder) EUR 140,-
Mindestabnahme für dieses Sonderangebot sind 4 m2.
Alle Preise in Euro ab Werk/Lager, exkl. MwSt.
Seit diesem Jahr haben wir einige Generalvertreter für unser "Maritime Technic" Ponton System -
In den Arabischen Staaten (Ägypten):
AQUAMARIN-TABA
Ing. Mohamed Fawzi
Elamal Tower No. 98, Flat 56
Maadi - Egypt
Tel: 002/0227004022
Email: aquamarin-taba@gmx.net
http:// www.aquamarin-taba.comDieses Jahr wurden über 190 m2 Pontons in Ägypten verkauft.
In den Baltischen Staaten (Estland, Lettland,
Littauen
UAB “RORIS” IR KO
Mr. Romas Pivoras
Baleliai, Taujenu sen.
20343 Ukmerges - LithuaniaTel/Fax: +370 340 44462
Mobile: +370 698 48267
Email: pontonai@roris.lt
http:// www.pontonai.lt
Dieses Jahr wurden über 500 m2 Pontons in Littauen verkauft.
Wir stellen aus:
DIBS (Dubai International Boat Show) vom 11.-15. März 2008
in Dubai International Marine Club, Stand 68.
Mehr Information unter - www.boatshowdubai.com
Fachbücher von Martin Hochleithner, als Premium Hardcover Ausgabe in Farbe, mit gerundetem Buchrücken und Lesezeichen:
LACHSFISCHE (Salmoniformes):
Biologie und Aquakultur. 356 Seiten.
STÖRE (Acipenseriformes): Biologie und Aquakultur. 228 Seiten.
HECHTE (Esociformes): Biologie und Aquakultur. 152 Seiten.
BARSCHE (Percidae): Biologie und Aquakultur. 172 Seiten.
WELSE (Siluridae): Biologie und Aquakultur. 160 Seiten.
Unser Sonderangebot falls Sie diese Bücher noch nicht
haben sollten -
3 Bücher von M. Hochleithner Ihrer Wahl für EUR 99,- inkl. MwSt. frei Haus.
4 Bücher von M. Hochleithner Ihrer Wahl für EUR 129,- inkl. MwSt. frei Haus.
5 Bücher von M. Hochleithner Ihrer Wahl für EUR 149,- inkl. MwSt. frei Haus.
Auch gut als Geschenk geeignet. Zum
bestellen jetzt hier klicken!
Neuer Aufkleber:
Ab sofort legen wir jeder Bestellung/Lieferung einen Fischaufkleber kostenlos bei (siehe unten)!
Bei eventuellen Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und
verbleibe,
mit freundlichen Grüßen
Martin Hochleithner
Liebe Leser,
hier die nächsten AquaTech NEWS und unser aktuelles Angebot für das dritte Quartal 2007:
Ab sofort können wir ein einzigartiges Sauerstoffanreicherungsystem zum günstigen Preis, wie folgt anbieten -
Sauerstoffkonzentrator 0,36 kw, EUR 990,-
Sauerstofftank 40 l Volumen, EUR 590,-
Sauerstoffausströmer 0-1 l/min, EUR 140,-
Sauerstoffreaktor bis 18 m3/h, EUR 790,-Zubehör für Sauerstoffreaktor:
Intervallsteuerung, EUR 190,-
Durchflußmesser, EUR 90,-
Magnetventil, EUR 90,-
Dieser Sauerstoffkonzentrator wurde entwickelt
um Wasser mit hochkonzentriertem Sauerstoff anzureichern. Er ist bei kompakten Abmessungen
(LxBxH) von 50 x 23 x 36 cm und einem Gewicht von ca. 16 kg, klein genug um praktisch
überall aufgestellt zu werden. Mit drei Molekularsieben wird aus der Umgebungsluft der
Sauerstoff herausgefiltert und konzentriert. Die Sauerstoffkonzentration beträgt bei 20
°C und 50 % Luftfeuchte ca. 86-90 % bzw. 90-98 % bei einem Durchfluß von 1-3 bzw. 3-5
l/min. Ein starker Kompressor gewährleistet den voreingestellten Ausgangsdruck von ca. 1
bar. Die Betriebsspannung beträgt 230 V/50 Hz und die Leistungsaufnahme ca. 360 Watt
(Nennstrom 2 Amper).
Der Sauerstofftank ist zur Sauerstoffspeicherung gedacht, wodurch eine geregelte
wirtschaftliche Sauerstoffversorgung für verschiedene Becken oder Teiche möglich wird.
Er ist mit Abmessungen (LxBxH) von 85 x 28 x 50 cm und einem Gewicht von ca. 16 kg, ein
kompakter zentraler Vorratsbehälter mit 40 Liter Volumen (max. 8 bar). Ausgestattet mit
einem einstellbaren Druckschalter (0,1-4,2 bar) an dem der Sauerstoffgenerator
angeschlossen werden kann, arbeitet dieser nur dann wenn dies wirklich nötig is und
hillft so Energie zu sparen.
Dieser Sauerstoffreaktor ermöglicht eine wirtschaftliche Anreicherung von Wasser
mit Sauerstoff ohne Druckverlust. Er ist mit Abmessungen (LxBxH) von 48 x 32 x 80 cm und
einem Leergewicht von ca. 9 kg, für einen Wasserdurchsatz bis zu 18 m3/h ausgelegt. Das
von Oben nach Unten durchströmende Wasser wird im Reaktor gegen die langsam aufsteigenden
Sauserstoffbläschen geleitet und verwirbelt, wodurch die lange Verweilzeit eine sehr hohe
Sauserstoffanreicherung möglich wird. Sauerstoff der nicht in Lösung geht, bildet im
oberen Bereich des Reaktors eine große Sauerstoffblase, wobei eine spezielle
Wasserführung eine zusätzliche Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff ermöglicht. Ist
der Sauerstoff im Reaktor verbraucht, so wird die Neubefüllung, die durch einen
Sauerstoffgenerator oder Sauerstoffflasche erfolgt, von einer Intervallsteuerung
gesteuert. Der Wasseranschluß beträgt 1 1/2 Zoll (Innengewinde) und der
Sauerstoffanschluß 4/6 mm für den Druckschlauch.
Der Sauerstoffausströmer ermöglicht bei minimalem Druck die Erzeugung extrem
feiner Gasblasen. Er ist bei einem Durchmesser von 155 mm, einer Höhe von 180 mm und
einem Gewicht von ca. 2,5 kg, selbstsinkend und natürlich auch im Sauerstoffreaktor
eingebaut. Der Durchfluß beträgt bis zu 1 l/min und der Betriebsdruck 0,2-0,3 bar (bei
einer Wassertiefe von 1 m).
Neue Produkte:
Messgerät mit optischen Sauerstoffsensor inkl. 5 m Kabel und Stecker, EUR 990,-
Dieses optische Messprinzip garantiert für langzeitstabile
Messwerte, was die Prozesssicherheit wesentlich erhöht und Energiesparen hilft. Der
Sensor benötigt keine Anströmung mehr, eine Kalibrierung sowie der umständliche
Membran- und Elektrolytwechsel entfallen völlig. Der besonders geringe Wartungs- und
Betriebsaufwand hat ausgesprochen günstige Betriebskosten zur Folge. Die Messung des
sauerstoffabhängigen Intervalls macht diese Methode unempfindlich gegenüber
Störungseinflüssen jeder Art. Die jahrelange Praxis hat gezeigt, dass Nachteile
traditioneller elektrochemischer Messmethoden komplett überwindet werden.
Die neue Edelstahl Messsonde mit Luminiszens-Messmethode und automatischer
Temperaturkompensation hat einen Messbereich von 0,05-20,00 mg/l (1-200 % Sättigung) und
0,1-50,0 °C. Die Reproduzierbarkeit liegt bei 0,05 mg/l und die Ansprechzeit bei
<30-90 s (bei 20 °C).
Alle Preise in Euro ab Werk/Lager, exkl. MwSt.
Gewässergüte bestimmen und beurteilen von W. Baur. Taschenbuch (1997).
Fragen der Gewässergüte, lange Zeit fast ausschließlich
für Fischereiwissenschaft und Fischereiverwaltung von Interesse, gewinnen im Hinblick auf
die heute weitverbreitete Wasserverschmutzung und wegen der häufigen Abwasserschäden
auch für Gewässerwarte, Sport- und Berufsfischer, Beauftragte des Natur- und
Umweltschutzes, Gerichtsgutachter und Versicherungssachverständige zunehmend an
Bedeutung. Für Teichwirte und Fischzüchter spielt die Qualität des Wassers seit jeher
eine ausschlaggebende Rolle.
In seiner anschaulichen Anleitung zum Bestimmen und Beurteilen der Gewässergüte zeigt
Bauer in Wort und Bild und an vielen einleuchtenden Vergleichen, welche bilogischen,
chemischen und physikalischen Indikatoren Auskunft über die Verfassung eines Gewässers
geben, welche Anzeichen sich ohne Mikroskop und Lupe schon an Ort und Stelle ausmachen und
beurteilen lassen, wie man Wasserproben entnimmt, und wie man sie untersucht.
Von besonderem Wert sind ein sehr ausführliches Sachregister und die Bewertungstafeln,
die für Fließ- und für stehende Gewässer erkennen lassen, welche Leittierchen den
verschiedenen Güteklassen entprechen bzw. welche Rückschlüsse die aus chemischen
Analysen gewonnenen Werte auf die Qualität des Wassers und seine Verträglichkeit für
Fische erlauben.
Experimentelle aquatische Chemie von S. Pfeiffer und K. Pecher. Taschenbuch (1997).
Das Buch versteht sich als Brücke zwischen dem reinen "Kochbuch" zur Bestimmung von Wasserinhaltsstoffen und dem reinen Lehrbuch zur aquatischen Chemie. Die Autoren stellen die einzelnen Methoden theoretisch und praktisch dar, gehen auf analytische und statistische Probleme ein und erklären, wie man die Daten sinnvoll auswerten kann.
Wasseranalysen richtig beurteilt von W. Kölle. Gebundene Ausgabe (2001).
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Die ganze Kette vom Grund- oder Oberflächenwasser, Rohwasser bis hin zum aufbereiteten Trinkwasser unterliegt daher strengen gesetzlichen Regelungen. Deren Einhaltung wird durch regelmäßige Wasseranalysen überwacht. Dazu beauftragen Wasserversorgungsunternehmen, aber auch die Trinkwasser einsetzende Lebensmittelindustrie häufig externe analytische Laboratorien. Sowohl Auftraggeber wie Auftragnehmer stehen jedoch oft vor der Frage, wie die Analysenergebnisse im Hinblick auf die gesetztlichen Bestimmungen konkret zu beurteilen sind. Dies gilt insbesondere, wenn sich diese Bestimmungen auch noch ändern, wie es derzeit durch die Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie geschieht. Ein bloßer Vergleich von Meßergebnissen und Grenzwerten kann in die Irre führen, wenn z. B. jahreszeitliche Schwankungen oder geogene Hintergründe nicht beachtet werden. Allen Betroffenen steht mit diesem Buch jetzt ein Hilfsmittel zur richtigen Beurteilung von Wasseranalysen zur Verfügung. Sie können von der jahrzehntelangen Erfahrung des Autors auf diesem Gebiet profitieren. Er stellt das Thema systematisch und praxisorientiert dar. Das beginnt bei den allgemeinen Grundlagen, wie Maßeinheiten oder Interpretation von Grenzwerten, geht über Wassertypen, Parameter wie Geruch oder Färbung, natürliche Wasserinhaltsstoffe, Calcitsättigung bis hin zu den Desinfektionsmitteln. Das ganze wird untermauert durch zahlreiche Tabellen und konkrete Fallbeispiele mit einer Vielzahl nützlicher Daten. Das Buch ist so geschrieben, das der Leser keine besondere chemische Vorbildung benötigt.
Bitte beachten Sie das wir vom 14. Juli bis 12. August
wegen Ferien geschlossen haben.
Sie erreichen mich während dieser Zeit direkt unter 0043/664/1048297
Einen schönen Urlaub wünscht Ihnen,
Martin Hochleithner
Hallo,
hier die nächsten AquaTech NEWS und unser aktuelles Angebot für das zweite Quartal 2007:
Wir sind nun 10 Jahre online und mit unserer Homepage vertreten, daher ein spezielles Angebot zum Feiern -
Elektrisches
Betäubungsgerät für Fische:
Dieses Gerät eignet sich für besonders zum schonenden
Betäuben von Fischen vor dem Schlachten, bis zu ca. 50 kg je Betäubungsvorgang. Es
arbeitet mit Wechselstromanschluß (Eingangsspannung 230 V, Ausgangsspannung 42 V) über
einen Schutztransformator. Alle Teile des Geräts sind aus nichtrostenden Materialien
hergestellt. Das Griffstück mit Drucktaster und Anzeigeleuchte ist aus Kunststoff, die
Elektroden sind aus Messing mit Waben-Überzug aus Kunststoff hergestellt.
Die zu betäubenden Fische sind zusammen mit Wasser in einen Kunststoffbehälter zu geben.
Zum Betäuben sind dann die beiden Elektroden in das Wasser einzutauchen und die
Drucktaste zu drücken.
Betäubungsgerät ohne Behälter, EUR 390,-
Betäubungsgerät mit 80 l Behälter, EUR 440,-
Für größere Fischmengen je Betäubungsvorgang, liefern wir Betäubungsgeräte mit in Kunststoffbehältern fest eingebauten Elektroden.
Handschuppgerät für alle Fische:
Dieses spritzwassergeschützte, rost- und wartungsfreie
Schuppgerät ist gut isoliert, betriebssicher und für Dauerbetrieb geeignet. Der
Schuppkopf mit dem die Fische geschuppt werden, ist vorne wasserdicht. Der 1,6 m lange
Schlauch enthält ein flexibles Seil aus zweischichtigem Stahl, einer
Isolationsschicht und einer Kunststoffschicht. Die Maschine LxTxH von 23 x 24 x 19 cm mit
einem Gewicht von 9 kg, kann frei aufgestellt oder mit den 2 Ösen an einer Wand befestigt
werden. Der 230 V/50 Hz Flansch-Motor (1360 UPM) mit 0,1 kw ist CE standard. Das Gerät
wird komplett mit Tragegriff, Füßen, Drehschalter, 1,6 m Kabel und Stecker geliefert.
Um das Herumspritzen von Schuppen während des Schuppvorgangs zu verhindern ist als
Zubehör auch eine 6 mm starke Plexiglas Schutzhaube (LxBxH: 84x50x29 cm) verfügbar,
unter welcher die Fische geschuppt werden können.
Schuppgerät 230 V, 0,1 kw, EUR 890,-
Automatische Schuppmaschinen in verschiedenen Größen, auf Anfrage.
Gabelgrätenschneider für Fischfilets
Mit diesen kompakten aus lebensmittelechtem,
rostfreiem Edelstahl gefertigten Geräten können bei allen grätenreichen Filets (von
karpfenartigen Fischen, usw.), schnell und einfach die Gabelgräten (Y-Gräten)
zerschnitten werden (Schnittbreite ca. 9, 15 oder 30 cm). Durch dieses Einschneiden
(schröpfen) der Filets in kleinen Abständen (alle 3-4 mm), werden die zahlreichen
Gabelgräten zerkleinert, so daß sie im Filet nicht bemerkt werden und das Filet
bedenkenlos verspeist werden kann. Das Gerät sollten daher bei keinem Teichwirt,
Fischhändler, Fischlokal oder Angler fehlen.
Alle Geräte sind einfach zu handhaben, sowie leicht und schnell zu reinigen.
Für den Betrieb portionieren Sie die Fischfilets in so große Stücke, das sich diese
durch den Grätenschneider drehen lassen. Führen sie die Filets mit der Haut nach unten
und der Bauchseite (dünne Seite) voran, über die Schräge in das Gerät ein. Dabei
müssen die Filets am seitlichen Anschlag anliegen. Durch leichten Druck auf die Filets in
Richtung Messerwalze - benutzen Sie dazu die vielzinkige Gabel - und gleichzeitiges Drehen
gegen den Uhrzeigersinn (siehe Markierung am Gerät) wird das Filet von selbst in die
Messerwalze eingezogen und die Gräten werden zerstückelt. Wollen Sie Filets ohne Haut,
dann eignet sich die vielzinkige Gabel auch zum Festhalten der Filets während des
Häutens.
Mit einem Zusatzadapter zum jeweiligen Grätenschneider können Sie jetzt auch schnell und
einfach Filetstreifen schneiden (und die gebackene Streifen als Fisch-Chips oder auf
Salaten servieren). Den Streifenschneider dazu einfach unter den am Grätenschneider
vorhandenen Rechen bis zum Anschlag schieben. Nun schneidet die Messerwalze die Filets
ganz durch. Die Streifen sind fertig. Nach Gebrauch den Rechen entfernen und unter dem
Wasserhahn abspülen.
Gabelgrätenschneider, Schnittbreite 9 cm, EUR 290,-
Gabelgrätenschneider, Schnittbreite 15 cm, EUR 590,-
Gabelgrätenschneider, Schnittbreite 30 cm, EUR 890,-Streifenschneidadapter, EUR 40,-
Auf Wunsch ist auch ein automatischer, elektrischer Grätenschneider (Schnittbreite ca. 30 cm) lieferbar.
Scherbeneiserzeuger (230 V, R404) zu günstigen Konditionen:
Typ F100 Produktionskapazität 100 kg/24 h, 0,55 kw, Abmessungen 500x660x690 mm, EUR 2.990,-
Typ F200 Produktionskapazität 200 kg/24 h, 0,65 kw, Abmessungen 738x690x920 mm, EUR 3.990,-
Typ F200 Produktionskapazität 250 kg/24 h, 1,05 kw, Abmessungen 640x470x700 mm, EUR 4.990,-
Typ F200 Produktionskapazität 500 kg/24 h, 1,70 kw, Abmessungen 640x470x700 mm, EUR 5.990,-
Optionen und Zubehör:
Condensationssystem für Wasser (anstatt Luft), Aufpreis EUR 100,-
Edelstahl Vorrastbehälter für bis zu 100/200 kg Eis, EUR 1.990,-
Edelstahl Vorrastbehälter für bis zu 300/400 kg Eis, EUR 2.490,-
Achtung: Typ F100 und F200 haben bereits einen integrierten Vorratsbehälter für 20 bzw. 40 kg Eis.
Größere Flüssig-, Scherben-, Würfel- oder Blockeiserzeuger, auf Anfrage.
Alle Preise in Euro ab Werk/Lager, exkl. MwSt.
Fischverarbeitung:
Rohstoffeigenschaften von Fisch und Grundlagen der Verarbeitungsprozesse.
Von Manfred Tülsner, Sondereinband, 304 Seiten.
Das grosse Buch vom
Fisch.
Von Christian Teubner, Gebundene Ausgabe, 268 Seiten.
Enzyklopädie der
Fische und Meeresfrüchte.
Von Kate Whiteman, Gebundene Ausgabe, 240 Seiten.
Seafood. Kochbuch
und Lexikon von Fisch und Meeresfrüchten.
Von Ralph Bürgin, Holger Hofmann, Kurt Lillelund, Gebundene Ausgabe, 448 Seiten.
Wir stellen aus:
Seafood Processing Europe in Brüssel/Belgien, vom 24.-26. April
2007, Halle 4, Stand 5114.
Mit unserer elektronischen VIP Registrationsnummer (9958) können Sie sich schnell und
kostenlos anmelden.
Mehr Information unter - www.europrocessing.com
In der Hoffnung Sie auf unserem Stand in Brüssel begrüßen zu
dürfen verbleibe ich,
mit freundlichen Grüßen
Martin Hochleithner
Liebe Kunden,
hier die nächsten AquaTech NEWS und unser aktuelles Angebot für das erste Quartal 2007:
Aufgrund eines Gerichtsvergleichs können wir Ihnen auch weiterhin eines der besten Belüftungssysteme anbieten -
IB-220 Injektorbelüfter (mit Schwimmer und Propellerschutzstäbe) 220 V, 0,75 kw, EUR 390,-
IB-380 Injektorbelüfter (mit Schwimmer und Propellerschutzstäbe) 380 V, 1,10 kw, EUR 390,-
Diese Wasserbelüfter gehören zu den besten
Belüftungssystemen weltweit und eignen sich besonders auch für große Teichflächen. Die
Injektoren arbeiteten mit einem auf Dauerbetrieb konzipierten, wartungsfreien, drehbaren
Unterwassermotor welcher in verschiedenen Leistungsstärken angeboten wird. Der
aufgesetzte, verstopfungsfreie Propeller (2800 UPM) mit Schutzstäbe, erzeugt eine
beliebig nach allen Seiten einstellbare Strömung, durch welche Oberflächenluft angesaugt
und fein zerstäubt verteilt wird. Abhängig von der Installatiostiefe ist die
Lufteintragungsrate bis zu 35 m3/Stunde. Bei einem praxisrelevanten Sauerstoffausgangswert
von z.B. 6 mg O2/l wird bei der Verwendung von Luft mit einem 0,75 kw Belüfter über 0,32
kg Sauerstoff/h eingetragen. Dies reicht bei einer Wassertemperatur von 10 °C für über
2.600 kg bzw. bei 20 °C für etwa 1.000 kg Speiseforellen oder bis zu 3.000 kg anderer
Teichfische. Da durch Abbauprozesse (von Exkrementen und Futterresten) meist am
Gewässergrund ein Sauerstoffdefizit besteht, kann der Belüfter stufenlos verstellt
werden, und trägt so den Sauerstoff dort ein wo er gebraucht wird und nicht nur an der
Oberfläche. Im untergetauchten Betrieb kann auch zusätzlich genau dosierter reiner
Sauerstoff eingetragen werden. Durch die lange Verweildauer der feinen Bläschen im Wasser
ist dieses System sehr effektiv und durch die erzeugte Strömung wird immer
sauerstoffarmes Wasser belüftet und weiterbefördert, sodaß stets der höchstmögliche
Sauerstoffeintrag erfolgt. Abhängig von der Installation, der Tiefe und der daraus
resultierenden Strömung kann auch der Boden von Sedimenten gereinigt werden. Durch
Positionierung des Belüfters nahe der Oberfläche kann im Winter die Oberfläche eisfrei
gehalten werden. Zusätzlich werden durch den "Abschäum-Effekt" Algen und
andere Schwebstoffe an die Oberfläche des Teiches befördert und können von dort einfach
entfernt werden. Dadurch wird die Belüftung und Strömungserzeugung in allen Varianten
möglich.
Die seit Jahren bewährten Injektorbelüfter sind in China hergestellt und werden
komplett mit Motor, Schwimmer, Ansaugrohre und Propellerschutzstäbe geliefert, sind
jedoch nicht in die folgenden Länder lieferbar: Portugal, Spanien, Italien, Frankreich,
Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, USA, Mexiko, Thailand und Taiwan. Durch
das geringe Gewicht (Motor: 14 bis 16 kg) sind sie sofort und einfach zu installieren.
Alle Preise in Euro ab Lager, exkl. MwSt.
Neuer Katalog:
Unser neuer informativer 80 seitiger Katalog ist
fertig,
den Sie ab sofort als PDF-Datei (5,98 MB)
runterladen,
oder hier als Paperback
(für EUR 5,-) bestellen können.
Mit den besten Wünschen für 2007,
Martin Hochleithner
AquaTech
www.aqua-tech.eu
[News 2006 - News 2005 - News 2004 - News 2003 - News 2002 - News 2001 - News 2000]